Produktives Arbeiten im Homeoffice erfordert neben richtiger Ausstattung, guter Sprach- und Datenkommunikation und Zugriff auf Daten auch die – durch IT-Tools unterstützten – passenden Führungs- und Arbeitsmethoden. Dieser Ratgeber bietet konkrete Anleitungen, um ohne IT-Fachkenntnisse das weltweite Arbeiten im Team schnell und pragmatisch möglich zu machen.
Hier Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Autoreninformationen als PDF im Volltext herunterladen
Hier Einleitung als PDF im Volltext herunterladen
Ohne die richtige Hardwareausstattung ist kein Arbeiten von zu Hause oder unterwegs möglich. Der Rechner sollte mit Headset oder Mikrofon für eine gute Tonqualität bei Videokonferenzen und Telefonaten, mit einer Webcam sowie ggf. mit externer Tastatur, Maus und Bildschirm ergänzt werden. Dieses Kapitel enthält daneben auch Hinweise zu praktischen Anschlussmöglichkeiten der Peripheriegeräte, zu Mietmöglichkeiten realer und virtueller Hardware sowie zur professionellen Homeoffice-Gestaltung.
Die Zusammenarbeit mit Kollegen, die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern, der Zugriff auf aktuelle Dokumente – all dies erfordert eine Netzverbindung für Sprach- und Datenkommunikation. In diesem Kapital finden Sie konkrete Hinweise, wie Sie telefonisch weltweit erreichbar bleiben und wie Sie überall eine stabile Internetverbindung herstellen. DSL- und Kabelanschlüssen werden genauso betrachtet wie die Wahl des richtigen Mobilfunknetzes und die nötige Hardware wie beispielsweise ein mobiler WLAN-Hotspot.
Wer einen festen PC im Büro hat und daher zu Hause und unterwegs andere Rechner nutzt, kann nur dann sinnvoll remote arbeiten, wenn er auch auf den dann genutzten Rechnern die nötige Software zur Verfügung hat. Moderne Office-Pakete nutzen die Cloud und bieten weltweiten Zugriff unabhängig vom gerade genutzten Endgerät. Wenn Ihre Softwarelizenz noch an einen festen Rechner gebunden ist, zeigt Ihnen dieses Kapital, wie Sie mit Fernwartungssoftware trotzdem von unterwegs solche Software nutzen und auf lokal gespeicherte Daten zugreifen können.
Wenn nicht alle beteiligten Personen am gleichen Ort sind, ist es entscheidend, dass die Kommunikation mit Kollegen und Kunden trotzdem umfassend und störungsfrei erfolgt. Die wichtigsten Arbeitsmittel hierfür und deren sinnvoller Einsatz werden in diesem Kapitel erläutert. Sie erhalten Tipps zur bequemen Nutzung von Telefonkonferenzen und zur richtigen Nutzung von Webkonferenzen, Hinweise zum produktiveren Einsatz von E-Mail, eine Einführung in die Nutzung kollaborativer Arbeitswerkzeuge wie Slack und Teams, sowie eine Übersicht führender Cloudspeicherdienste. Als Hilfsmittel für effizienteres Arbeiten im Team wird der Einsatz von Kanban-Boards vorgestellt, für schnellere Prozesse die Möglichkeit zum digitalen Signieren.
Bei der Nutzung der vorgestellten Hilfsmittel gilt es stets zu verhindern, dass vertrauliche Informationen in die Hände von Unbefugten geraten oder Daten verloren oder manipuliert werden. Während innerhalb des Unternehmens IT-Sicherheitsexperten viele Vorkehrungen treffen und die Einhaltung von Regeln überwachen können, ist außerhalb der gesicherten Infrastruktur der Anwender selbst noch stärker gefordert, stets umsichtig zu handeln. Im Folgenden finden Sie einige ausgewählte Hinweise, worauf Sie besonders achten sollten, um IT-Sicherheit und Datenschutz besser zu gewährleisten.
Die Basisfunktionalität eines mobilen oder Homeoffice Arbeitsplatzes lässt sich technisch schnell und mit wenig Aufwand umsetzen. Moderne Software- und Kommunikationslösungen sind heute so gebaut, dass sie von jedem Arbeitsplatz weltweit, der mit dem Internet verbunden ist, nutzbar sind. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch die richtige Führung und Kultur. Führungskräfte müssen nicht nur für die der Situation angepasste Arbeitsmethoden sorgen, sondern auch selbstkritisch ihren Führungsstil reflektieren und anpassen sowie ggf. neue Führungskompetenzen erwerben.
Hier Zusammenfassung und Literaturverzeichnis als PDF im Volltext herunterladen
Peter Bruhn ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker (TU Darmstadt) und zweifacher Master of Science (Computer Science, University of Illinois (USA) und Informationswissenschaft, Hochschule Darmstadt).
Bereits 2000 spezialisierte er sich als Berater bei McKinsey & Company auf die Digitale Transformation. Anschließend baute er als Senior Manager im Innovationsbereich der Deutschen Telekom AG neue Geschäftsmodelle u.a. für die Digital Business Unit auf. Als Vice President Group Digital Transformation übernahm Bruhn 2016 die Verantwortung für die Digitale Agenda der TAKKT AG in Europa und den USA.
Peter Bruhn ist ein Vorreiter für mobiles Arbeiten und hat als Führungskraft jahrelange Erfahrung in der Führung verteilter Teams auf Distanz.